Plotten mit Papier – was sollte man beachten?

Ist Plotten mit Papier nichts Neues für dich, dann weißt du worauf du achten musst, damit am Ende alles passt und funktioniert. Bist du jedoch Anfänger, können einen solche Plotterdateien recht schnell überfordern oder das Ergebnis sieht nicht so aus, wie es eigentlich sollte.
Deswegen habe ich hier einige Tipps und Hinweise für dich zusammengefasst. Vorrangig beziehe ich mich dabei natürlich auf meine Dateien. Einiges passt aber auch für die Dateien anderer Designer bzw. ist eher allgemein gehalten.
Größe der Dateien / Elemente
Daher gilt: vor dem Plotten IMMER die Größe in der Datei überprüfen!
Mit Ausnahme von einigen älteren Dateien steht bei mir in jeder Datei (auch für Folien) immer die Originalgröße links oben mit drin. Diese ist mit dem Skalierrahmen und allen Einzelelementen gruppiert. Die Größenangabe und der Rahmen (beides rot) helfen dir beim Anpassen der Größen.
Machst du z.B. eine Schachtel für eine Schokolade mit bestimmten Maßen, kontrolliere ob der angegebene Wert mit dem der markierten Elemente übereinstimmt. Ist alles korrekt, kannst du den Rahmen und die Größeangabe entfernen.
Achte auch darauf, dass sie noch mit deiner jeweiligen Papiergröße umsetzbar ist.
Papier

Nutzt du z. B. für eine Schachtel dünnes Kopierpapier (80 g/m²), wird diese später nicht so stabil sein, als wenn du mit Karton (250 g/m²) arbeitest.
Auch wird es sich auf die kleinen Zwischenräume auswirken. Ein Deckel aus stärkerem Karton wird sehr wahrscheinlich strammer sitzen, als einer aus dünnem Papier. Und auch Falze oder Klebelaschen können ggf. bei Karton dazu führen, dass weniger Spielraum vorhanden ist.
Mit der Zeit und je häufiger du Papierdateien umsetzt, wirst du hierfür auch ein Gespür bekommen und wissen, wann und wie du welches Papier am Besten einsetzt.
Grundelemente von Schachteln sollten eher aus stabilen Papier bestehen, während Blenden ruhig dünn sein können.
Linienstärke & Stil
Linien werden vom Plotter logischerweise so verarbeitet, wie sie angezeigt werden. Eine durchgezogene Linie wird komplett geschnitten. Hast du hingegen eine mit vielen kleinen Strichen, behält das Papier zwischen den Schnitten die Verbindung und kann gefalzt werden.

Deswegen auch hier immer kontrollieren, ob alles so ist wie es sein soll.
So werden Falzlinien im Cricut Design Space als durchgezogene, schwarze Linie dargestellt und müssen manuell auf "Falzlinie" eingestellt werden.
Bist du dir nicht sicher wo eine Falz- und wo eine Schnittlinie ist, öffne die SVG in einem Browser. Nutzt du einen Cricut Joy kannst du übrigens keine Falzlinien einstellen.
Blenden

Abgesehen von älteren Dateien sind Blenden bei mir immer farbig hinterlegt (grau bzw. türkis) und sind so positioniert, dass du genau siehst, wo sie hin gehören.
Dabei ist aber auch zu beachten, ob du sie für die Vorder- oder Rückseite plottest. Denn manchmal können sie auch doppelt eingesetzt werden (siehe "Spiegeln oder nicht?")
Je nachdem welches Grundpapier du verwendest, kannst du mit Blenden die jeweilige Papierdatei optisch aufwerten oder dekorieren.
Spiegeln oder nicht?
Nämlich immer dann, wenn ein Muster, eine bestimmte Papierbeschaffenheit oder eine Blende es erfordert.
Bist du dir unsicher, schneide die Datei am Besten erstmal nur mit einem einfachen Testpapier, um zu sehen, wie die Datei zusammengebaut wird. Dann siehst du auch, ob gewisse Elemente sich quasi drehen und später auf dem Kopf angezeigt werden.
Und Blenden für außen - sofern das Design nicht symmetrisch ist - müssen dann gespiegelt werden. Kommt dann noch ein spezielles Muster dazu, muss dann extra aufgepasst werden, damit später alles zusammenpasst.
Schneideeinstellungen

Generell gilt aber, dass ein neues Messer besser schneidet, als eines welches schon etliche Papierprojekte mit dir umgesetzt hat.
Ebenso braucht stärkeres Papier mehr Druck und ggf. mehrere Schneidedurchläufe als dünneres Papier.
Wie bei vielen Materialien solltest du, wenn du unsicher bist, vorher Testschnitte durchführen. So kannst du dich dann an optimale Werte herantasten.
Bei Brother und Silhouette kannst du zudem selbst mit den Werten für Messer und Druck herumexperimentieren. Bei Cricut musst du ausprobieren, welche Vorstellungen am Besten zu deinem Projekt passt.

Solltest du nach wie vor Probleme mit (meinen) Papierdesigns haben, dann schreib mir eine Mail oder kontaktiere mich über Facebook oder Instagram. Manchmal ist die Lösung ganz einfach und verzweifeln soll keiner!
Falls du noch nicht weißt, was für Papierdateien du bei mir findest, habe ich hier eine kleine Auswahl für dich.
Weitere Dateien findest du in der Kategorie "Papier".
Cupcake Wrapper „Herzen“ – Plotterdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Kartenset „Fliegende Herzen“ – Plotterdatei || SVG
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Cupcake Wrapper „Floral“ – Plotterdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Cupcake Wrapper „Piraten“ – Plotterdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Partydekoration „Ostern“ – Kreativdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Osterkorb – Kreativdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Cupcake Wrapper „Prinzessin“ – Plotterdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Klötzchenwörter ‚be‘ – Kreativdatei
Kein MwSt-Ausweis gemäß § 19 UStG.
Ähnliche Beiträge
Kreativdatei, Plotterdatei oder Laserdatei? Was ist der Unterschied?
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
Filigran Plotten mit Folien – Tipps & Tricks
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
- 0 Kommentare
Meine Plotter-Ausstattung – was braucht man wirklich?
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
- 0 Kommentare
Dateien mit Herzen + Freebie & Rabatt
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
- 0 Kommentare
1. „Moin & Plott“ – KreativTag
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
- 0 Kommentare
Fehlende SVG bei Plotterdateien
- Veröffentlicht von GinkgoWerkstatt
- 0 Kommentare
Was ist erlaubt? Was nicht? – Regeln für meine Dateien
- Veröffentlicht von Anne
- 2 Kommentare
Arbeiten mit Strassdateien – mit und ohne Plotter
- Veröffentlicht von Anne
- 2 Kommentare
Mehrfarbiges Plotten – Dateien vorbereiten
- Veröffentlicht von Anne
- 3 Kommentare
Mehrfarbiges Plotten mit Folien
- Veröffentlicht von Anne
- 2 Kommentare
Plottbegriffe – Kurz und knapp erklärt
- Veröffentlicht von Anne
- 3 Kommentare
Einfarbiges Plotten mit Folien
- Veröffentlicht von Anne
- 4 Kommentare